Verantwortlich für den Inhalt der Seiten:
Sonja Hornung
Schlossplatz 8
76275 Ettlingen
Berufsbezeichnung: Rechtsanwältin
Zusatz: Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin
Zulassung in der Bundesrepublik Deutschland. Die erforderlichen Examina wurden in der Bundesrepublik Deutschland abgelegt.
Zuständige Kammer:
Rechtsanwaltskammer Karlsruhe
Reinhold-Frank-Strasse 72
76133 Karlsruhe
Telefon: 0721/25340
www.rak-karlsruhe.de
USt-IdNr.: DE 143234086
Es gelten die folgenden berufsrechtlichen Regelungen:
Die für Rechtsanwälte gültigen Berufsregeln finden Sie auch auf den Seiten der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK).
Multidisziplinäre Tätigkeiten
Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43a Abs. 4 BRAO). Vor Annahme eines Mandats wird deshalb immer geprüft, ob ein Interessenkonfikt vorliegt.
Außergerichtliche Streitschlichtung
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer Karlsruhe (gem. § 73 Abs. 2 Nr. 3 i. V. m. § 73 Abs. 5 BRAO), bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191f BRAO), Rauchstraße 26, 10787 Berlin, Homepage: www.s-d-r.org oder über die Bundesrechtsanwaltskammer, im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de), E-Mail: schlichtungsstelle@brak.de.
Kosten
Grundlage der Berechnung: In der Regel gelten die Bestimmungen des RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz). Andere Regelungen (Stundenvereinbarung, Streitwertvereinbarung o.ä.) werden gesondert und persönlich vereinbart.
Berufshaftpflichtversicherung
Die Berufshaftpflichtversicherung besteht bei der R+V Allgemeine Versicherung AG, Raiffeisenplatz 1, 65189 Wiesbaden.
Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes umfasst Tätigkeiten in den Mitgliedsländern der Europäischen Union und genügt so mindestens den Anforderungen des § 51 Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), § 67 Steuerberatungsgesetz (StBerG), §§ 51 ff. Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften (DVStB), §54 Wirtschaftsprüferordnung (WPO) in Verbindung mit der Verordnung über die Berufshaftpflichtversicherung der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer (WPBHV).
Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Informationen wurden sorgfältig recherchiert und werden in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Trotz aller Sorgfalt kann ich jedoch keine Garantie dafür übernehmen, dass die gemachten Angaben zu jeder Zeit korrekt, vollständig und auf dem aktuellsten Stand sind. Dies gilt vor allem für Links zu anderen Websites, auf die ich direkt oder indirekt verweise. Sollten die Inhalte der von mir verlinkten Websites gegen geltendes Recht verstoßen, distanziere ich mich ausdrücklich von diesen und bitte um eine Mitteilung, damit ich die Verlinkung entfernen kann. Sämtliche Inhalte können ohne vorherige Ankündigung geändert, gelöscht oder ergänzt werden.
Alle Inhalte dienen lediglich der allgemeinen Information und stellen keine Rechtsberatung dar. Weder durch das Lesen dieser Informationen noch durch das Senden einer Email an die Kanzlei kommt ein Mandatsverhältnis zustande. Auch bei bestehenden Mandatsverhältnissen übernehme ich keinerlei Haftung für die Übermittlung von Nachrichten per Email. Im Hinblick auf die Sicherheitsaspekte einer Nachrichtenübermittlung über das Internet werden Informationen nur auf ausdrücklichen Wunsch von Mandanten per Email ausgetauscht.
Alle Rechte vorbehalten.
Erklärung zu Datenschutz und Datensicherheit
1. Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Rechtsanwältin Sonja Hornung
Schlossplatz 8
76275 Ettlingen
Bundesrepublik Deutschland
Email: info@familienrecht-hornung.de
Telefon: +49 (0)7243 505333
Fax: +49 (0)7243 505339
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Ihnen die Inhalte der Internetseite auf Ihrem Endgerät anzeigen zu können. Unser Hoster ist die Webflow Inc.,(208 Utah Street, Suite 210, San Francisco, California 94103, USA).
Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Webflow gelten die Nutzungsbedingungen (https://webflow.com/terms) und Datenschutzhinweise (https://webflow.com/privacy) von Webflow.
Der Einsatz von Webflow basiert auf einer Interessensabwägung. Unser Interesse ist, Ihnen unsere Kanzlei ansprechend und mit wenig Administrationsaufwand präsentieren zu können.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
6. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@familienrecht-hornung.de.
7. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2018.
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an dieser Internetseite oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.
Ich unterstütze Sie gern als rechtlicher Beistand.
Sonja Hornung
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Familienrecht
Mediatorin
Telefon: (07243) 505333
Telefax: (07243) 505339
E-Mail: info@familienrecht-hornung.de
Schloßplatz 8
76275 Ettlingen
Meine Mitarbeiterinnen Rechtsfachwirtin Anke Steidel und Rechtsanwaltsfachangestellte Marion Beutelspacher stehen Ihnen für die Vereinbarung von Terminen und sonstige Informationen zu Ihrem Aktenvorgang freundlich und kompetent zur Verfügung.
Sie erreichen uns
Montag bis Freitag von 9:00 – 12:00 Uhr
und
Montag und Dienstag von 14:00 – 17:00 Uhr sowie Donnerstag von 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Sonja Hornung
Copyright © Rechtsanwältin Sonja Hornung (soweit nicht anders vermerkt).Alle Rechte vorbehalten. Impressum, Datenschutz & Nutzungsbedingungen.